Hier ein Text... Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
200 Komplimente und Urkunden würdigen kleine und große Besonderheiten.Individuelle Stärken von Kindern, Jugendlichen und Eltern werdenhervorgehoben. Humorvolle Zeichnungen und Rahmen verleihen ihnenAttraktivität.Die 200 unterschiedlichen Kopiervorlagen im Ordner eignen sich für verschiedeneAltersstufen und können durch farbiges Papier und Ausmalen der Bilderindividuell mit persönlicher Note gestaltet werden.
Aigner/Pescheschnik (Hrsg): Kinder brauchen MännerWährend sowohl die familiäre als auch die professionelle Erziehung und Bildung lange Zeit als »Frauensache« angesehen wurde, gewinnt neuerdings die Bedeutung von Männern für die Entwicklung und Sozialisation von Kindern in der Pädagogik zunehmend an öffentlicher, politischer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Obwohl sich viele Männer potenziell für eine pädagogische Arbeit mit Kindern interessieren, sind sie im Bereich der Elementar- und Schulpädagogik nach wie vor stark unterrepräsentiert. Die Beiträgerinnen und Beiträger nähern sich dem Thema unter anderem aus psychoanalytischer, sozialpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive und analysieren und diskutieren die Gründe der aktuellen Situation. Sie geben einen Überblick über den gegenwärtigen Fachdiskurs und erörtern die neuesten Forschungsergebnisse. Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Lothar Böhnisch, Holger Brandes, Laura Burkhardt, Frank Dammasch, Johannes Huber, Bernhard Koch, Hans-Geert Metzger, Barbara Mösinger-Strubreither, Thilo Naumann, Gerald Poscheschnik, Tim Rohrmann und Gabriele Schauer Psychosozial 2015
Altstötter/Altstööter-Gleich/Förth: Frida macht ihr DingKids in Balance 2022
Fridas Mama ist eine großartige Gärtnerin! Ob Fridas kleines Möhrenbeet
wohl auch gelingt? Eine attraktive Geschichte zeigt, wie man mit hohen
Erwartungen Anderer umgehen kann. Denn nicht alles muss perfekt sein,
damit es gut ist. Einen eigenen Weg zu finden, kann die wertvollere
Erfahrung im Leben sein. Ein schön illustriertes Bilderbuch zeigt
Kindern, was gegen Frust hilft, und stärkt ihre Resilienz.
Ausfelder, TrudeAlles, was Jungen wissen wollenObersteBrink 2015, 256 SeitenDein Körper verändert sich, du interessierst dich plötzlich für Mädchen, bist vielleicht sogar schon verliebt. Am Wochenende gehst du zum ersten Mal in die Disko und trinkst vielleicht auch Alkohol. Alles so aufregend und verwirrend! Aber deine Eltern sind nur am Motzen über deine Noten und das unaufgeräumte Zimmer. Deine Freunde machenauf Macho und du traust dich nicht, ihnen Fragen zu stellen, die dich vielleicht uncool oder dumm aussehen lassen ...Deshalb gibt es dieses Buch! Um dir Antworten auf all die Fragen zu geben, die dir auf der Seele brennen, die du dich aber nicht laut zu stellen traust. Was hat es mit Sex, Liebe, Partnerschaft auf sich? Was bedeutet es, erwachsen zu werden und welche Rolle spielen Familie und Freunde jetzt?Ein ausführlicher Adressenteil nennt dir außerdem die wichtigsten Anlaufstellen für alle kleineren und großen Sorgen, die im Laufe des Erwachsenwerdens auftreten können.
Ausfelder, TrudeAlles, was Mädchen wissen wollenObersteBrink 2015, 256 SeitenDein Körper verändert sich, du interessierst dich plötzlich für Jungen, bist vielleicht sogar schon verliebt. Du bekommst deine Tage und möchtest wissen, was beim Frauenarzt passiert. Alles so aufregend und verwirrend! Aber deine Eltern sind nur am Motzen über deine Noten und das unaufgeräumte Zimmer. Deine Freundinnen zicken nur rum und du traust dich nicht, ihnen Fragen zu stellen, die dich vielleicht uncool oder dumm aussehen lassen...Deshalb gibt es dieses Buch! Um dir Antworten auf all die Fragen zu geben, die dir auf der Seele brennen, die du dich aber nicht laut zu stellen traust. Was hat es mit Sex, Liebe, Partnerschaft auf sich? Was bedeutet es, erwachsen zu werden und welche Rolle spielen Familie und Freunde jetzt? Ein ausführlicher Adressenteil nennt dir außerdem die wichtigsten Anlaufstellen für alle kleineren und großen Sorgen, die im Laufe des Erwachsenwerdens auftreten können.
Ursula Avé-Lallemant:Baum-TestsReinhardt Verlag, 6. Auflage 2010, 252 Seiten"Der Baum gilt als Symbol des Lebens. In Träumen und Zeichnungen von Bäumen kann sich die Persönlichkeit eines Menschen widerspiegeln...Anhand zahlreicher Baumzeichnungen wird in diesem Buch gezeigt, wie sich der Baum als vielfältiger Selbstausdruck interpretieren lässt." (Umschlagtext)
Ursula Avé-Lallemant:Der Wartegg-Zeichentest in der LebensberatungReinhardt Verlag, 189 SeitenDie Psychologin und Graphologin Ursula Avé-Lallemant legt hier eine ganz auf die praktische Beratung angelegte Testanwendung vor. Der Wartegg-Zeichentest hat sich besonders dadurch bewährt, dass er Zugänge zur Tiefenpsychologie erlaubt und somit Hinweise auf Erlebnisstrukturen und Motive gibt.
Ursula Avé-Lallemant:Der Wartegg-Zeichentest in der LebensberatungReinhardt Verlag, 189 SeitenDie Psychologin und Graphologin Ursula Avé-Lallemant legt hier eine ganz auf die praktische Beratung angelegte Testanwendung vor. Der Wartegg-Zeichentest hat sich besonders dadurch bewährt, dass er Zugänge zur Tiefenpsychologie erlaubt und somit Hinweise auf Erlebnisstrukturen und Motive gibt.
Backhaus, Linke:Molly und das große NichtsKids in balance 2018, 44 SeitenMolly erzählt in wenigen Worten ihre Geschichte, die Geschichte einer behüteten Kindheit - bis in der Pubertät die Dinge einfach verblassen: "Der blaue Himmel wurde grau, der Duft nach frisch gemähten Gras ging verloren, Omas Bratkartoffeln schmecken nicht mehr." Doch es kommt noch schlimmer. Auch Mama, Papa und die Schwester verlieren ihre Bedeutung. Molly fühlt gar nichts mehr. Alles ist egal geworden. Selbst die Erinnerung an die Gefühle hat sie verloren. So will sie nicht leben.Der Verlust der Sinnesempfindungen, von Empfindungen überhaupt, wie er für eine Depression typisch ist, wird in diesem Bilderbuch kongenial in ein Verblassen der Farben übersetzt - die dann bei der Genesung mit fast körperlicher Intensität zurückkommen.Mögliche Ursachen werden nicht thematisiert, sodass der Identifikationsraum für depressive und suizidale Kinder und Jugendliche groß und weit wird. Die starke Emotionalität von Bildern und Text kann im besten Fall die Sprachlosigkeit der Betroffenen überwinden helfen. Sie kann eine Brücke für Therapeuten, Erzieher und Eltern sein, um mit ihnen in Kontakt zu kommen. Information zu Krankheitsbild und Therapieangeboten sind im Anhang zusammengefasst.
Baltruweit, Leonie: Schwere Zeiten im Wunderwald
Ein Kinderfachbuch
für Geschwister von Kindern mit schwerer Erkrankung oder Behinderung
Im Wunderwald gibt es
viele alte Bäume, hinter denen man sich prima verstecken kann. Das
spielen die Tierkinder besonders gern. Doch als das Rehmädchen Millie
plötzlich umfällt und ins Waldkrankenhaus muss, machen sich alle große
Sorgen. Zum Glück gibt es die weise Frau Schildkröte, die ihnen hilft.
Wenn ein Kind schwer erkrankt oder eine Behinderung hat, treten
Geschwister oft in den Hintergrund. Dieses Kinderfachbuch widmet sich
konkret deren Gefühlen. Ab 3 Jahren.
Barber, Elke & AlexKommt Papa gleich wieder?Alex ist erst drei Jahre alt, als sein Vater einen schweren Herzinfarkt erleidet. Ganz allein schafft er es, Hilfe zu holen, doch sein geliebter Papa stirbt noch im Krankenwagen. Das illustrierte Buch erklärt Kindern in altersgerechten Worten den (plötzlichen) Tod eines nahestehenden Menschen und versucht behutsam Antworten zu geben auf die Fragen, die Kinder in so einer Situation beschäftigen: Wirst Du auch sterben, Mama? Wer kümmert sich dann um mich? Wann muss ich sterben? Erwachsene erhalten Hilfestellung, um Kinder in ihrer Trauer zu begleiten. Das Buch eignet sich auch für Kindergärten, Schulen und Kindertrauerstellen.Mabuse Verlag, 2018, 36 Seiten
Behnke/Loske: Fell liebt FedernEin Kinderfachbuch über die Vielfalt der LiebeMabuse Verlag 2021
Oura merkt, wie ihr Bauch kitzelt und ganz warm wird. Sonnenstrahlen von
innen. Immer, wenn Paro in der Nähe ist, hat sie dieses
Sonnenstrahlgefühl. Das kann doch gar nicht sein, finden die anderen
Tiere im Garten: ein Meisenmann und eine Eichhörnchenfrau! Dass es Oura
und Paro zusammen nie langweilig wird, dass sie sich aufeinander
verlassen können und sich prima ergänzen, sehen die anderen nicht. Sie
gucken nur auf die Unterschiede: auf Fell und Federn, aufs Fliegen und
Klettern. Sie lassen Oura und Paro einfach nicht in Ruhe – bis das
kleinste aller Tiere seine Stimme erhebt …In diesem Kinderfachbuch
geht es um Vielfalt in der Liebe und bei Freundschaften. Der Fachteil
gibt Hintergrundinformationen und viele spielerische Anregungen zum
pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Judith Loskes Illustrationen laden
zum Weiterdenken und Thematisieren von allerlei Liebe ein. Für Kinder ab
4 Jahren.
Imbke Behnken, Jana MikotaGemeinsam an der Familiengeschichte arbeiten240 S.Juventa 2008Erzählen und Forschen in der Erinnerungswerkstatt - dieser Aufgabe stellten sich Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und ließen sich auf Forschungsprozesse ein.In Texten, Bild und Ton dokumentiert der Band ein Stück Zeitgeschichte.